Inselbad Krummin

Das 240-Seelen-Dorf Krummin existiert seit dem Hochmittelalter. Die Krumminer Kirche ist heute die zweitälteste in Usedom und die einzige klösterliche Reliquie auf der ganzen Insel. Pastor Meinhold, Autor von „The Witch of Amber“, predigte dort. Malerische und blühende Gartencafés mit regionalen Produkten inmitten des Grüns prägen das Stadtbild. Der Geheimtipp sind die beiden kleinen Cafés „Naschkatze“ und „Pferdetränke“ unweit des alten Herrenhauses. Krummin hat einen Naturhafen am Peenestrom.


Hotels in Krummin



Krummin Sehenswürdigkeiten


Die Kirche Saint-Michel bildet das Zentrum des Dorfes und ist die zweitälteste in Usedom. Im Sommer finden in der Kirche Veranstaltungen des Musikfestivals Usedom statt. Malerische und blumige Gartencafés mit regionalen Produkten und frisch gebackenem Kuchen im Grünen prägen das Stadtbild rund um die Kirche. Wild- und Fischspezialitäten werden vom „Jagdstübchen“ serviert.

Gelassenheit statt Hektik, Idylle statt Hektik: Krummin liegt fernab der geschäftigen Touristenhochburgen der Insel inmitten der Natur. Ein besonderes Erlebnis ist die Zufahrt zum Ort durch eine der schönsten Alleen Vorpommerns, gesäumt von jahrhundertealten Linden. Die schönen Strände der Ostsee sind mit unseren Fahrrädern bequem erreichbar.

Weitere Sehenswürdigkeiten auf Usedom

Naturschutzzentrum Insel Usedom

Naturschutzzentrum Insel Usedom

Im Naturschutzzentrum Usedom in Karlshagen erfahren Sie viel über Naturschutzgebiete und Heidelandschaften. Es gibt auch eine umfangreiche Ausstellung von Seevögeln. Wenn Sie Wissenswertes über die beeindruckende Naturlandschaft der Insel Usedom erfahren möchten, sind Sie im Naturschutzzentrum


Kamminke Hafen

Kamminke Hafen

Der alte Fischerhafen Kamminke ist der östlichste Hafen der Insel Usedom. Es liegt im nordöstlichen Teil des Kleinen Haffs, direkt an der polnischen Grenze. Bootsfahrer finden im östlichen Teil des Nordpiers in einer Wassertiefe von 1,5


Denkmal-Landschaft Peenemünde – Station 5 Das KZ-Arbeitslager Karlshagen I

Denkmal-Landschaft Peenemünde – Station 5 Das KZ-Arbeitslager Karlshagen I

Um den stetig zunehmenden Arbeitskräftemangel auszugleichen, wurden ab Frühjahr 1943 KZ-Häftlinge auch in Forschungszentren in Peenemünde eingesetzt. Das KZ Karlshagen I existierte von Mai 1943 bis Anfang April 1945 in unmittelbarer Nähe des Gemeinschaftslagers Ost. Dazu


Anklamer Tor » Ostsee-Urlaub auf Usedom

Anklamer Tor

Die Stadt Usedom hatte einst drei Tore: das Peenetor, das Swinetor und das Anklamer Tor. Nur letzteres ist heute noch erhalten und hat die bewegte Geschichte der Stadt, die auch von Verwüstungen, Bränden und Plünderungen geprägt


Denkmal-Landschaft Peenemünde – Station 22 Startrampe der Fi103 / V1 in Zempin

Denkmal-Landschaft Peenemünde – Station 22 Startrampe der Fi103 / V1 in Zempin

Die Fi 103 war der erste Marschflugkörper, der jemals eingesetzt wurde – ein unbemanntes Flugzeug, das fast eine Tonne Sprengstoff transportieren kann. Das Flak-Regiment 155 (W) wurde im Juli 1943 in Zempin zur Vorbereitung des Kriegseinsatzes



Aktivitäten in Krummin und Umgebung


Die bezaubernde Lage an der Krumminer Wiek ermöglichte es Krummin, an der touristischen Entwicklung auf der Insel Usedom teilzuhaben. Die meisten Häuser des kleinen Ortes wurden liebevoll modernisiert – ein trotz seiner Nutzung authentisch gebliebener, stark auf Tourismus ausgerichteter Ort mit Ferienhäusern und Ferienwohnungen ist entstanden. Restaurants und Cafés haben eine dem dörflichen Charakter von Krummins entsprechende Ausdrucksform gefunden und bereichern das Erscheinungsbild dieser Gemeinde Usedoms.

Vom idyllischen Hafen im Schilfgürtel der Krumminer Wiek hat man einen schönen Blick auf die Krumminer Wiek und die Peene. Gegenüber der Halbinsel Gnitz sind der 20 Meter hohe Kastenberg, Fliederberg, Vossberg und Weißer Berg auf der Insel Usedom gut zu erkennen. Eine Wanderung auf dem Deich führt nach Neuendorf auf der Halbinsel Usedom Gnitz. Der Weg führt zunächst am etwas versteckten Strumminsee entlang und später an einem hübschen kleinen Fischerhafen bei Neuendorf entlang.


Der Urlaubsort Krummin auf der Karte


Wer auf der Bundesstraße 111 von Wolgast zur Insel Usedom fährt, beachtet in der Regel nicht die Abzweigung nach Krummin, die etwa zwei Kilometer hinter der Brücke folgt. Das Fischerdorf lebt noch heute ein düsteres Touristendasein. Davon profitieren Urlauber, die Ruhe in ländlicher Umgebung bevölkerten Spaziergängen und überfüllten Stränden vorziehen.

Pin It on Pinterest

Share This