
Gemeinde Seebad Loddin mit ca. 1000 Einwohnern im zentralen Teil Usedoms zwischen Dünen, Küstenwald und Steilküste. Das Resort selbst liegt im Stadtteil Kölpinsee, während Loddin nicht auf die offene Ostsee angewiesen ist. Die Bahnhaltestelle Kölpinssee liegt im Ortsteil Stubbenfelde und der Campingplatz Stubbenfelde liegt in der Gemeinde. Die Landschaft spielt keine Rolle. Oder sie lässt sich nieder. Wenn der Mensch es zulässt. Fernab von mondänen Badeorten finden hier naturverbundene Urlauber einen geeigneten Platz.
Hotels im Bernsteinbad Kurort Loddin
Loddin Sehenswürdigkeiten
Das Naturschutzgebiet Loddiner Höft grenzt direkt an das Fischerdorf Loddin. Von einem der vielen kleinen, ruhigen Plätzchen an der zerklüfteten Höft-Küste kannst du die Sonnenuntergänge über dem Achterwasser ungestört genießen. Auf der dem Festland zugewandten Seite des Achterwassers sieht man die Halbinseln Lieper Winkel und Gnitz sowie die Balmer Bucht.
An der Ostseeküste von Loddin im Ortsteil Kölpinsee liegt der malerische Kölpinsee direkt hinter dem Deich. Entstanden beim Deichbruch in der Silvesternacht 1904/1905 und 1913/1914, ist er das Zentrum des Dorfes. In ihrem Zentrum ist die Insel der kleinen Schwäne zu Hause. Jedes Jahr ist es ein Brutplatz für viele Vogelarten. Unweit des Seebades Kölpinsee in Richtung Koserow liegt der Teufelsberg. Mit etwa 60 Metern ist er der höchste Punkt der Insel Usedom. Bei gutem Wetter und ausreichender Sicht ist ein Blick auf die Insel Rügen, den Ruden und die Greifswalder Oi möglich.
Weitere Sehenswürdigkeiten auf der Insel Usedom

Wasserschloss Mellenthin
Im geografischen Zentrum der Ostseeinsel Usedom, inmitten der sanft geschwungenen Landschaft des Insel-Naturparks, liegt die Gemeinde Mellenthin, die etwa 500 Einwohner zählt. Schloss Mellenthin, umgeben von einem bis zu 20 Meter breiten Wassergraben, ist das bedeutendste

Prüfstand VII
Von diesem Prüfstand VII aus wurde am 3. Oktober 1942 mit insgesamt 4 die Gipfelhöhe von 85 km erreicht. Diese Rakete wagte sich als erste Rakete ins All, weshalb dieser Ort weltweit als „Geburtsort“ bekannt ist

Denkmal-Landschaft Peenemünde – Station 5 Das KZ-Arbeitslager Karlshagen I
Um den stetig zunehmenden Arbeitskräftemangel auszugleichen, wurden ab Frühjahr 1943 KZ-Häftlinge auch in Forschungszentren in Peenemünde eingesetzt. Das KZ Karlshagen I existierte von Mai 1943 bis Anfang April 1945 in unmittelbarer Nähe des Gemeinschaftslagers Ost. Dazu

Anklamer Tor
Die Stadt Usedom hatte einst drei Tore: das Peenetor, das Swinetor und das Anklamer Tor. Nur letzteres ist heute noch erhalten und hat die bewegte Geschichte der Stadt, die auch von Verwüstungen, Bränden und Plünderungen geprägt
Denkmal-Landschaft Peenemünde – Station 22 Startrampe der Fi103 / V1 in Zempin
Die Fi 103 war der erste Marschflugkörper, der jemals eingesetzt wurde – ein unbemanntes Flugzeug, das fast eine Tonne Sprengstoff transportieren kann. Das Flak-Regiment 155 (W) wurde im Juli 1943 in Zempin zur Vorbereitung des Kriegseinsatzes
Aktivitäten in Loddin und Umgebung
Inmitten der Insel Usedom liegt das Seebad Loddin mit dem ruhigen Ortsteil Kölpinsee in herrlicher Natur. Das Seebad erstreckt sich von der Ostsee bis zu einer hügeligen Halbinsel, dem Loddiner Höft, im Achterwasser. Der scheinbar endlose feinkörnige weiße Sand lädt zum Sonnenbaden, Wandern oder Ballspielen ein. Der flach abfallende Strand lädt zum Baden ein, auch für kleine Kinder geeignet. Der Usedomer Küstenradweg führt entlang der Außenküste von Peenemünde, über Deiche, durch 200 Jahre alte Buchenwälder zur längsten Promenade Europas, von Bansin nach Swinemünde (45 km). Auch das Hinterland von Usedom ist sehr gut erschlossen. Besonders interessant ist der Radweg auf dem „Lyonel-Feininger“-Weg vorbei am Wasserschloss Mellenthin und der Holländerwindmühle von Benz.
Der Urlaubsort Loddin auf der Karte
Anreise nach Loddin
Der Urlauber kann seinen Ostseeurlaub in Usedom mit dem Auto / Wohnmobil, Bahn, Bus oder sogar mit dem Flugzeug beginnen. Die Insel Usedom ist durch zwei Klappbrücken (Pont Zecheriner & Peenebrücke Wolgast) mit dem Festland verbunden. Die Öffnungszeiten der Brücke sind daher bei der Anreise mit dem Auto / Wohnmobil zu beachten.
Mit dem Zug
Natürlich können Sie auch jederzeit bequem mit der Bahn auf die Insel Usedom reisen. Nur 3,15 Stunden braucht man von Berlin bis zum Kölpinsee, sie stehen sicher nicht im Stau und schonen die Umwelt. Vom Zielort Kölpinsee bis zum Seebad Loddin sind Sie von Ihrer Ferienwohnung auf Usedom, dem Auszeit-Zuhause, fußläufig erreichbar.
Mit dem Bus
Reisen Sie bequem mit dem Bus zu Ihrem Ostseeurlaub auf die Sonneninsel und genießen Sie eine Ferienwohnung auf Usedom im Ostseebad Loddin Kölpinsee.
Weitere Informationen zu den günstigsten Busfahrten nach Usedom finden Sie auf der Seite der Usedomer Bäderbahn (UBB) oder Flixbus.
Mit dem Flugzeug
Für Reisende besteht auch die Möglichkeit, mit dem Flugzeug auf die Insel Usedom zu gelangen. Der Regionalflughafen Heringsdorf liegt in Zirchow und wird von April bis Oktober von Dortmund, Düsseldorf, Stuttgart, Frankfurt am Main und Zürich angeflogen.