Bernstein auf Usedom: Das Gold der Ostsee entdecken
Usedom, die wunderschöne Ostseeinsel, ist nicht nur für ihre endlosen Sandstrände und idyllischen Seebäder bekannt, sondern auch für ein ganz besonderes Naturprodukt: den Bernstein. Auch als das „Gold der Ostsee“ bezeichnet, fasziniert Bernstein seit Jahrhunderten Menschen durch seine warme Farbe und seine geheimnisvolle Entstehungsgeschichte. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über Bernstein auf Usedom, von seiner Entstehung über die besten Fundorte bis hin zu seiner Verarbeitung und den historischen Hintergrund.
Die Entstehung von Bernstein
Bernstein ist fossiles Harz, das vor etwa 40 bis 50 Millionen Jahren von prähistorischen Nadelbäumen abgesondert wurde. Im Laufe der Jahrmillionen wurde das Harz unter Sedimentschichten begraben und erlebte durch Druck und Wärme eine Umwandlung, die es in den festen und widerstandsfähigen Bernstein verwandelte, den wir heute kennen. Besonders interessant sind dabei die oft eingeschlossenen Insekten und Pflanzenteile, die wie kleine Zeitkapseln aus einer längst vergangenen Ära wirken.
Die besten Fundorte für Bernstein auf Usedom
Usedom bietet zahlreiche Möglichkeiten, Bernstein zu finden. Besonders nach starken Herbst- und Winterstürmen spült die Ostsee oft neue Bernsteinbrocken an die Strände. Hier sind einige der besten Orte, um auf Usedom nach Bernstein zu suchen:
- Achterland: Die Strände im Hinterland der Insel sind weniger überlaufen und bieten daher gute Chancen, Bernstein zu finden.
- Strand von Zinnowitz: Einer der bekanntesten Strände der Insel, wo oft Bernsteinsammler anzutreffen sind.
- Peenemünder Haken: Ein weiterer Hotspot für Bernsteinsammler, besonders nach Stürmen.
Tipps zum Bernsteinsammeln
- Ausrüstung: Ein Netz oder ein Sieb kann hilfreich sein, um den Bernstein vom Seetang und anderen Strandgut zu trennen. Eine UV-Taschenlampe kann den Bernstein im Dunkeln zum Leuchten bringen und so leichter auffindbar machen.
- Geduld und Timing: Bernsteinsammeln erfordert Geduld und ein gutes Auge. Oft lohnt es sich, früh morgens oder nach einem Sturm zu suchen, wenn die Strände noch nicht von anderen Sammlern durchsucht wurden.
- Sicherheit: Sei vorsichtig bei hohen Wellen und stürmischem Wetter. Die Ostsee kann unberechenbar sein. Trage wetterfeste Kleidung und geeignete Schuhe.
Bernsteinverarbeitung und Kunsthandwerk
Auf Usedom gibt es zahlreiche Kunsthandwerker, die sich auf die Verarbeitung von Bernstein spezialisiert haben. In Werkstätten und Ateliers wird der Rohbernstein zu wunderschönen Schmuckstücken und Dekorationsobjekten verarbeitet. Hier sind einige interessante Orte, die du besuchen kannst:
- Bernsteinmuseum in Sellin: Erfahre mehr über die Geschichte des Bernsteins und bewundere kunstvoll gestaltete Exponate.
- Bernsteinschleifereien: Besuche lokale Schleifereien, um den Handwerkern bei der Arbeit zuzusehen und vielleicht sogar ein individuelles Schmuckstück anfertigen zu lassen.
Veranstaltungen und Erlebnisse rund um den Bernstein
Usedom bietet eine Vielzahl von Veranstaltungen und Aktivitäten, die sich rund um das faszinierende Thema Bernstein drehen. Diese Erlebnisse sind ideal für Touristen und Bernsteinliebhaber, die mehr über das „Gold der Ostsee“ erfahren und es hautnah erleben möchten.
Bernsteinführungen
Viele lokale Anbieter organisieren geführte Bernsteinwanderungen und Exkursionen entlang der Strände von Usedom. Diese Touren sind besonders lehrreich und bieten tiefe Einblicke in die Geologie und Geschichte des Bernsteins. Teilnehmer erfahren, wie und wo Bernstein am besten zu finden ist, und lernen, den echten Bernstein von anderen Steinen und Materialien zu unterscheiden. Hier einige Anbieter und Details zu den Führungen:
- Bernsteinführungen in Zinnowitz: Lokale Experten führen regelmäßig Touren durch, bei denen sie die besten Techniken zum Finden von Bernstein zeigen und spannende Geschichten über die Geschichte des Bernsteins auf Usedom erzählen.
- Geführte Touren in Heringsdorf: Diese Touren kombinieren Strandspaziergänge mit Informationen zur Küstenlandschaft und den geologischen Prozessen, die zur Bildung von Bernstein führten.
Bernsteinworkshops
In verschiedenen Bernsteinwerkstätten und Ateliers auf Usedom werden Workshops angeboten, in denen Besucher lernen können, wie man Bernstein bearbeitet und zu Schmuckstücken verarbeitet. Diese Workshops sind ein großartiges Erlebnis für die ganze Familie und bieten die Möglichkeit, ein einzigartiges Souvenir selbst herzustellen. Hier sind einige der besten Workshops:
- Bernsteinwerkstatt in Koserow: Hier können Besucher unter Anleitung erfahrener Handwerker ihren eigenen Bernstein schleifen und polieren. Die Werkstatt bietet auch spezielle Kinderkurse an, bei denen die Jüngsten spielerisch an die Arbeit mit Bernstein herangeführt werden.
- Bernsteinatelier in Heringsdorf: In diesem Atelier lernen Teilnehmer die verschiedenen Techniken der Bernsteinschleiferei und können eigene kreative Designs umsetzen.
Bernsteinfeste
Auf Usedom finden regelmäßig Feste und Veranstaltungen statt, bei denen der Bernstein im Mittelpunkt steht. Diese Feste sind ein Highlight für jeden Besucher und bieten eine tolle Gelegenheit, die Kultur und Traditionen der Region kennenzulernen. Einige der bekanntesten Bernsteinfeste sind:
- Bernsteinfest in Zempin: Dieses jährliche Fest zieht zahlreiche Besucher an und bietet eine bunte Mischung aus Marktständen, Workshops und Vorführungen rund um den Bernstein. Höhepunkt des Festes ist die Wahl der Bernsteinkönigin.
- Bernsteintage in Koserow: Mehrtägige Veranstaltungen mit einem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Führungen und Kunsthandwerksmärkten. Besucher können hier Bernsteinschmuck erwerben, Live-Musik genießen und an Bernsteinschleifwettbewerben teilnehmen.
- Bernsteinwoche in Heringsdorf: Eine Woche voller Aktivitäten und Ausstellungen, die sich ausschließlich dem Thema Bernstein widmen. Dazu gehören geführte Wanderungen, Workshops und Vorträge von Experten.
Diese Veranstaltungen und Erlebnisse bieten Touristen und Bernsteinliebhabern die perfekte Gelegenheit, tiefer in die Welt des Bernsteins einzutauchen und die Schönheit und Vielfalt dieses besonderen Naturprodukts hautnah zu erleben.
Museen und Ausstellungen rund um Bernstein
Usedom bietet auch mehrere Museen, die sich dem faszinierenden Thema Bernstein widmen. Diese Museen bieten tiefere Einblicke in die Geschichte, Entstehung und Verarbeitung des Bernsteins und sind ein Muss für jeden Bernsteininteressierten.
- Bernsteintherme Zinnowitz: Neben der Möglichkeit, sich in den Thermalbädern zu entspannen, bietet die Bernsteintherme in Zinnowitz auch eine informative Ausstellung über Bernstein. Hier erfahren Besucher mehr über die Entstehung und Verarbeitung dieses wertvollen Materials.
- Mühlen- und Bernsteinsammlung in Peenemünde: Im Historisch-Technischen Museum in Peenemünde gibt es eine beeindruckende Sammlung von Bernsteinen und kunstvollen Bernsteinobjekten. Die Ausstellung beleuchtet die historische und kulturelle Bedeutung des Bernsteins in der Region.
- Atelier Otto Niemeyer-Holstein: In Lüttenort, nahe Koserow, befindet sich das Atelier des Künstlers Otto Niemeyer-Holstein. Neben den Werken des Künstlers ist hier auch eine Sammlung von Bernsteinobjekten und -schmuckstücken zu sehen, die die künstlerische Vielfalt des Bernsteins präsentieren.
Diese Museen und Ausstellungen bieten eine großartige Gelegenheit, tiefer in die Welt des Bernsteins einzutauchen und mehr über seine Bedeutung für Usedom und die Ostseeregion zu erfahren.
Historischer Hintergrund und Bedeutung
Bernstein spielt seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in der Kultur der Ostseeanrainer. Schon in der Antike wurde Bernstein als Schmuck und Heilmittel geschätzt. Die „Bernsteinstraße“ war eine wichtige Handelsroute, die Bernstein von der Ostsee bis ins Mittelmeer brachte. Auf Usedom gibt es viele historische Funde und Geschichten rund um den Bernstein, die einen Einblick in seine Bedeutung für die Menschen früherer Zeiten geben.
Der Wert von Bernstein und wie man echten Bernstein erkennt
Bernstein ist nicht nur schön, sondern kann auch wertvoll sein. Der Wert von Bernstein hängt von mehreren Faktoren ab, darunter Größe, Farbe, Klarheit, Bearbeitung und Herkunft. Größere und klarere Stücke sind in der Regel wertvoller, ebenso wie seltene Farben wie Rot, Grün und Blau. Einschlüsse von Insekten oder Pflanzen können den Wert ebenfalls steigern.
Um sicherzugehen, dass es sich bei einem Fundstück oder Kauf um echten Bernstein handelt, gibt es verschiedene Tests:
- Salzwassertest: Echter Bernstein schwimmt in einer Salzlösung (1 Teil Salz auf 2 Teile Wasser), während Glas oder Kunststoff sinken.
- Reibungstest: Durch Reibung mit einem Tuch wird echter Bernstein statisch aufgeladen und zieht leichte Partikel an.
- UV-Licht-Test: Unter UV-Licht fluoresziert echter Bernstein oft blau oder grün.
- Nadeltest: Erwärme eine Nadel und steche sie vorsichtig in den Bernstein. Echter Bernstein verströmt einen harzigen Geruch, während Kunststoff nach verbranntem Plastik riecht.
- Optische Untersuchung: Unter einer Lupe zeigt echter Bernstein natürliche Einschlüsse und Unregelmäßigkeiten, während gefälschter Bernstein oft zu perfekt aussieht.
Achte beim Kauf von Bernstein darauf, von vertrauenswürdigen Händlern zu kaufen, die die Echtheit ihrer Produkte garantieren können.
Wo man Bernstein finden kann
Bernstein ist nicht nur an der Ostseeküste zu finden. Es gibt viele bekannte Fundorte weltweit, an denen man das faszinierende „Gold der Ostsee“ entdecken kann. Hier sind einige der besten Orte, unterteilt nach Regionen:
Deutschland
In Deutschland kann man Bernstein sowohl an der Ostsee- als auch an der Nordseeküste finden. An der Ostsee sind die Strände von Usedom, besonders nach Stürmen, ideal für Bernsteinsammler. Auch die Strände von Rügen, wie Binz und Sellin, sowie die Darß-Zingster Boddenkette sind bekannt für ihre Bernsteinvorkommen. An der Nordseeküste bieten die Strände von Schleswig-Holstein, wie St. Peter-Ording und Sylt, sowie die niedersächsischen Küstenorte Cuxhaven, Borkum und Norderney gute Chancen, Bernstein zu finden.
Europa
Das Baltikum ist eine der reichhaltigsten Regionen für Bernsteinfunde. In Litauen sind die Strände der Kurischen Nehrung und die Region um Palanga besonders bekannt. In Lettland sind Jurmala und die Küstenregion um Liepaja beliebte Fundorte, während in Estland die Inseln Saaremaa und Hiiumaa sowie die Küstengebiete von Pärnu gute Möglichkeiten bieten.
In Polen kann man Bernstein entlang der Ostseeküste, besonders in Danzig und Sopot, finden. Russland ist berühmt für die Bernsteinlagerstätten in der Kaliningrader Region. In der Ukraine sind die westukrainischen Gebiete um Rivne bekannt für ihre Bernsteinvorkommen. Dänemarks Westküste von Jütland, besonders die Regionen um Esbjerg und Blåvand, sind ebenfalls gute Fundorte. In Italien ist die Region um Catania auf Sizilien bekannt für Bernstein.
Weltweit
Auch weltweit gibt es viele Regionen, in denen man Bernstein finden kann. In der Dominikanischen Republik sind die Nordküste, besonders die Region um Puerto Plata und Santiago, bekannt für hochwertigen Bernstein. In Mexiko ist die Region um Simojovel in Chiapas ein bedeutender Fundort. Kanada bietet Bernsteinfunde in Alberta, speziell im Dinosaur Provincial Park. In den USA sind die Küsten von New Jersey und die Pine Barrens sowie der Crater of Diamonds State Park in Arkansas gute Orte zum Suchen. Burma (Myanmar) ist bekannt für seinen besonders klaren und hochwertigen Bernstein aus dem Kachin-Staat, und im Libanon bieten die Küstenregionen um Beirut und Byblos gute Fundmöglichkeiten.
Diese Orte bieten vielfältige Möglichkeiten, Bernstein zu finden, sei es durch eigene Suche an Stränden oder den Besuch von Minen und Fundstellen.
Fazit
Der Bernstein ist ein faszinierendes Naturprodukt, das auf Usedom eine besondere Rolle spielt. Ob als Sammler, Kunstliebhaber oder einfach nur als Interessierter – die Insel bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Bernstein zu entdecken und zu erleben. Besuche Usedom und tauche ein in die Welt des „Goldes der Ostsee“.